|
Die Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 hatte eine tief greifende
Veränderung der Staatenwelt im Nahen Osten zur Folge. Was unter englischer
Mandatsherrschaft in Palästina nach dem Ersten Weltkrieg als Auseinandersetzung
zwischen eingewanderten zionistischen Juden und Arabern begonnen hatte,
entwickelte sich zu einem unlösbaren Konflikt nicht nur zwischen Juden und
Palästinensern, sondern zwischen dem Staat Israel und der gesamten arabischen
Welt, in den zunehmend auch die großen internationalen Mächte mit ihren eigenen
Interessen verflochten wurden.
Der Nahost-Konflikt gehört zu den am längsten dauernden Konflikten. Er resultiert
aus dem Zusammenprall zweier fundamentaler Rechtsansprüche: Juden und
Palästinenser beanspruchen Palästina als ihre Heimat. In einem Teufelskreis von
permanenten Krisen und im Verlauf von fünf Kriegen zwischen Israel und
arabischen Staaten hat Israel sich behauptet und aufgrund seines militärischen
Kräftepotentials die Vormachtstellung in der Region errungen. Seit 1967 hat Israel
seine Sicherheitsinteressen durch die fortdauernde Besetzung der eroberten
Gebiete auf den Golanhöhen und im Westjordanland gefestigt und dadurch für die
Araber einen auf die Dauer unannehmbaren Zustand geschaffen.
Alle Bemühungen, auch mit Hilfe amerikanischer Vermittlung, ein erträgliches
Gleichgewicht zwischen den verfeindeten Mächten zu schaffen, sind bisher
gescheitert. Die Umsetzung der Verträge von Camp David, Madrid und Oslo ist
misslungen. Hass und Verbitterung haben auf palästinensischer Seite zum Ausbruch
der Intifada und zu verstärkten Terroranschlägen geführt. Nach dem Golfkrieg
1991 kam der Friedensprozess zum Stillstand. Durch den Irak-Krieg sind aber
neue Elemente im israelisch-palästinensischen Konflikt ins Spiel gekommen. Die
von den USA forcierte Politik weist in die Zielrichtung einer umfassenden neuen
Regelung für den Mittleren und Nahen Osten, die auch für Israel mit territorialen
Zugeständnissen an die Palästinenser verbunden wäre.
Die Schrift möchte in einer in gestraffter Form angelegten
Analyse Hintergründe und Ereignisse eines Konfliktes deutlich
machen, der gleichermaßen historisches wie hochgradig
aktuelles Interesse beansprucht.
Der Verfasser ist Jahrgang 1927, geboren in Gelsenkirchen, wohnhaft in Hamburg. Studium der
Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie. Neben der früheren Arbeit als
Gymnasiallehrer Veranstalter von Seminaren, Vortragstätigkeit und Mitarbeiter von Zeitschriften,
Veröffentlichungen u.a. über Demokratietheorie, Eurokommunismus, Antiautoritäre Erziehung.
Elbufer-Verlag Hamburg
ISBN 3-9329200-11-2
| |