Beschreibungen zu den |
Gästebuch     Wir über uns     HOME     Neuerscheinungen     |
![]() |
Sigmund Freud und Heinrich Heine Annäherungen |
|
In drei Aufsätzen , "Sigmund Freud und Heinrich Heine - eine Annäherung
Heinrich eines Briefe an Frauen aus dem Pariser Exil Das Blaubarttrauma
und weibliche Utopien." |
|
Nie entpuppte Kokons Gedichte |
|
Wiedersehen
Die Erscheinungen der Rosen
Nie bin ich blind
Wiedersehen in der Mainacht
Komm dir zeig ich was
Die Worte so
Die Fäden in der Hand halten |
|
Das Traumbuch der Minni Ferrar |
|
Annemarie Neef :Das Traumbuch der Minni FerrarIn diesem Roman kann der Leser mehr über Träume erfahren als in manchem Sachbuch. Die Handlung wird durch Träume transportiert Den jeweiligen Kapiteln wird eine Traumsequenz vorangestellt. Sie wirkt wie der ins Wasser geworfene Stein und zieht konzentrische Kreise. Die anfangs erzählten Plots öffnen Türen zu anderen Geschichten, die als Bewußtseinsschichten freigelegt werden und verschiedene Personen und Ereignisse ins Spiel bringen. Sie betreffen die Protaganistin Minni Ferrar. Sie erlebt den Trennungsprozeß von Partnern und jugendlichen Kindern und ist im Dialog mit Georg. Er wird im Laufe der Begegnungen in die Rolle eines Geliebten gedrängt, auf den alle früheren Beziehungen projiziert werden. Er fängt sie als Phantombräutigam auf. Minni macht ihn zum Drachentöter, der sie aus der Rolle eines Monstrums befreien soll. Die Georgslegende wird mehrmals aufgegriffen. Sie klingt in den anderen Männerfiguren, Jörg und Michael, an und läuft parallel zur Lebensgeschichte der Protagonistin, auf der ein Schatten liegt, und zwar die Vorstellung, man habe sie nach einem Feuerunfall in der Nachkriegszeit lieber tot gewünscht. Nur als totes Kind hätte sie geliebt werden können. Dieser Gedanke setzt sich fest. Er wiederholt sich in Erlebnissen der 70‑er Jahre, bis er mit Georgs Hilfe durchschaut wird. Formal geht es um verschiedene Erzählperspektiven, um die der dritten Person im tatsächliche Traumbuch und um die ich‑Form in Georgs und Minnis Aufzeichnungen. In einem Schlußwort wird Georg in der Du‑Forrn angesprochen. Der Wechsel von der distanzierteren dritten zur spontaneren ersten Person spiegelt die Veränderungen, die in Minni vorgehen. Sie verdrängt weniger, traut sich mehr zu und weist den Weg zu einem alternativen Umgang mit Träumen. "Es ist alles wahr, und es ist alles erlogen". ( Goethe) Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind zufällig. "Das Traumbuch der Minni Ferrar" wurde 1987 ‑ 1992 geschrieben.
Elbufer Verlag Hamburg |
|
|
|
Fünfzigpfennigstücke
|
|
|
|
Das
Buch" Film noir and New
Wave ‑ Is It Just By Chance That Belmondo Pays Tribute to Bogart in a Paris
Street in 1959" der Autorin
|
|
|
|
Angela Schwinger hat in ihrem Buch eine Begegnung mit dem Tod Erfahrungsberichte von Frauen Über die Bewältigung von Krebs herausgearbeitet, wie die Krankheit und die Todesnähe das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und das Bewußtsein von Partizipation an der Vielfalt der Lebens möglichkeiten in dieser Welt stärken. Auch dies ist ein Aspekt der Globalisierung, daß Menschen überall in der Welt unter den gleichen Krankheiten leiden und global auf die Hilfe der Medizin und Therapie zur Linderung ihrer Schmerzen hoffen. |
|
Bunte Ausrufe-Zeichen des Lebens |
|
Rose |
|
|
|